Was ist SBC?
SBC steht für „Subband Coding“. Es handelt sich um den Standard-Audio-Codec, der für die Übertragung von Audio über Bluetooth-Verbindungen verwendet wird. SBC wurde ursprünglich entwickelt, um eine angemessene Audioqualität bei moderater Bitrate und minimaler Rechenleistung zu bieten, um den beschränkten Ressourcen und Energieanforderungen von Bluetooth-Geräten gerecht zu werden.
Wie funktioniert SBC?
Der SBC-Codec teilt Audiosignale in mehrere Frequenzbänder und komprimiert sie einzeln. Durch die separate Behandlung dieser Frequenzbänder kann SBC Audiodaten komprimieren und sie dann effizient über die Bluetooth-Verbindung senden.
Warum ist SBC wichtig?
- Universalität: Da SBC der Standard-Codec für Bluetooth-Audioübertragungen ist, wird er von praktisch allen Bluetooth-Audio-Geräten unterstützt. Das bedeutet, dass, selbst wenn zwei Geräte nicht denselben High-End-Codec unterstützen, sie immer noch in der Lage sein werden, Audio über SBC zu übertragen.
- Geringe Rechenanforderungen: Aufgrund seiner geringen Komplexität benötigt SBC nicht viel Rechenleistung und spart so Akkulaufzeit.
Technische Informationen:
- Max. Auflösung: 48 kHz/16 Bit
- Max. Datenrate: 328 kbit/s
Einschränkungen und Überlegungen:
- Audioqualität: Obwohl SBC für viele Anwendungen akzeptabel ist, bietet er nicht die höchste verfügbare Audioqualität. Andere Codecs wie AAC, aptX und LDAC können in der Regel bessere Klangqualität bieten.
- Adaptive Bitrate: Die Bitrate von SBC kann je nach Verbindungsqualität variieren, wodurch die Audioqualität beeinflusst wird.
Zusammenfassung:
SBC ist der universelle Audio-Codec für Bluetooth-Übertragungen und dient als sicherer Fallback, falls andere spezialisierte Codecs nicht unterstützt werden. Er bietet eine akzeptable Audioqualität, besonders unter Berücksichtigung seiner geringen Rechenanforderungen, die für die ursprünglichen Bluetooth-Geräte wichtig waren. Während es Codecs gibt, die höhere Audioqualität bieten, bleibt SBC das universelle Format, das zwischen allen Bluetooth-Audio-Geräten kompatibel ist. Es ist wichtig zu wissen, dass, auch wenn ein Gerät fortschrittlichere Codecs unterstützt, die tatsächliche genutzte Codec-Auswahl von beiden verbundenen Geräten (z.B. Smartphone und Kopfhörer) abhängt.