SBC

Das erwartet Dich in diesem Artikel

Was ist SBC?

SBC steht für „Subband Coding“. Es handelt sich um den Standard-Audio-Codec, der für die Übertragung von Audio über Bluetooth-Verbindungen verwendet wird. SBC wurde ursprünglich entwickelt, um eine angemessene Audioqualität bei moderater Bitrate und minimaler Rechenleistung zu bieten, um den beschränkten Ressourcen und Energieanforderungen von Bluetooth-Geräten gerecht zu werden.

Wie funktioniert SBC?

Der SBC-Codec teilt Audiosignale in mehrere Frequenzbänder und komprimiert sie einzeln. Durch die separate Behandlung dieser Frequenzbänder kann SBC Audiodaten komprimieren und sie dann effizient über die Bluetooth-Verbindung senden.

Warum ist SBC wichtig?

  1. Universalität: Da SBC der Standard-Codec für Bluetooth-Audioübertragungen ist, wird er von praktisch allen Bluetooth-Audio-Geräten unterstützt. Das bedeutet, dass, selbst wenn zwei Geräte nicht denselben High-End-Codec unterstützen, sie immer noch in der Lage sein werden, Audio über SBC zu übertragen.
  2. Geringe Rechenanforderungen: Aufgrund seiner geringen Komplexität benötigt SBC nicht viel Rechenleistung und spart so Akkulaufzeit.

Technische Informationen:

  • Max. Auflösung: 48 kHz/16 Bit
  • Max. Datenrate: 328 kbit/s

Einschränkungen und Überlegungen:

  1. Audioqualität: Obwohl SBC für viele Anwendungen akzeptabel ist, bietet er nicht die höchste verfügbare Audioqualität. Andere Codecs wie AAC, aptX und LDAC können in der Regel bessere Klangqualität bieten.
  2. Adaptive Bitrate: Die Bitrate von SBC kann je nach Verbindungsqualität variieren, wodurch die Audioqualität beeinflusst wird.

Zusammenfassung:

SBC ist der universelle Audio-Codec für Bluetooth-Übertragungen und dient als sicherer Fallback, falls andere spezialisierte Codecs nicht unterstützt werden. Er bietet eine akzeptable Audioqualität, besonders unter Berücksichtigung seiner geringen Rechenanforderungen, die für die ursprünglichen Bluetooth-Geräte wichtig waren. Während es Codecs gibt, die höhere Audioqualität bieten, bleibt SBC das universelle Format, das zwischen allen Bluetooth-Audio-Geräten kompatibel ist. Es ist wichtig zu wissen, dass, auch wenn ein Gerät fortschrittlichere Codecs unterstützt, die tatsächliche genutzte Codec-Auswahl von beiden verbundenen Geräten (z.B. Smartphone und Kopfhörer) abhängt.

Deshalb kannst Du mir vertrauen - Deine Autoren Julian & Leon

Ich bin Julian und ich teste die True Wireless EarPods, Earbuds bzw. In-Ear Kopfhörer beim Earpod-Ratgeber.
Seit etlichen Jahren mache ich selbst Musik und dank der Einblicke in das Musikstudio meines Großvaters habe ich bereits in jungen Jahren mit allerhand Technik aus dem Audio-Bereich zu tun gehabt.

Meine Testberichte auf dem Earpod-Ratgeber basieren auf diesen jahrelangen Erfahrungen, gleichzeitig jedoch spielt meine eigene Meinung auch immer eine kleine Rolle. Die Testberichte sollen nicht nur Audio-Nerds verstehen, sondern jeder Otto-Normalverbraucher. Aus diesem Grund verzichte ich überwiegend auf Fachbegriffe und versuche meinen Eindruck aus dem Alltag mit den EarPods zu schildern. 

Während eines Alltagstests nutze ich die EarPods täglich und bei allen möglichen Aktivitäten. Dabei achte ich auf jede Besonderheit und stelle die Kopfhörer letztlich der Bewertungsmatrix gegenüber. Mehr dazu, wie die Kopfhörer getestet werden, erfährst Du in diesem Artikel.

Für alle aktuellen News rund um die Kopfhörer Welt ist mein Bruder Leon zuständig, dessen Playlist aus Tausenden Songs besteht und der mehr Musik hört, als jeder Mensch, den ich sonst kenne. Die Expertise könnte also bei Ihm auch nicht höher sein!

Du willst den Earpod-Ratgeber unterstützen? Dann kannst Du uns gerne eine kleine Spende hinterlassen. Bitte mache dies aber nur, wenn Du auch wirklich etwas übrig hast. Sämtliche Spenden stecken wir in den Betrieb der Webseite oder in neue Testprodukte. Nach einer Spende wartet ein kleines Dankeschön auf Dich!

Weiteres aus dem Glossar

Aktuelle Testberichte

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Earpod-Ratgeber Affiliate Partner

Werbung

Den Newsletter abonnieren

Du erhältst maximal einen Newsletter pro Monat und in Sonderfällen eine extra E-Mail bei Gewinnspielen oder Sonderaktionen.

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung